![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
#1 Zusammenfassung
Schloss Katharinenhof, ein ehemaliges Jagdschloss im Backnanger Stadtteil Strümpfelbach in Baden-Württemberg, liegt auf dem Katharinenbuckel nahe der Bundesstraße 14 bei Oppenweiler. Ursprünglich 1847 für Prinz Friedrich von Württemberg und seine Frau Katharina erbaut, ist das Schloss von einem Englischen Landschaftspark umgeben, der durch eine Mauer und Staffagebauten begrenzt wird. Der Park beherbergt zahlreiche Bäume, Wirtschaftsgebäude sowie Plastiken und Relief-Stelen. Eine Gedächtnisstätte für die Familie Reusch befindet sich im südlichen Teil des Schlosses. Seit 1993 gehört das Schloss dem Stuttgarter Unternehmer Peter Seydelmann, der den Park als Refugium für bedrohte Tier- und Pflanzenarten gestalten möchte. Der Park ist heute vollständig eingefriedet. Schloss Katharinenhof war 2008 Veranstaltungsort der Backnanger Wirtschaftsgespräche und ist seit 1971 als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen.
#2 Chronologie, Jahreszahlen
- 1847: Errichtung von Schloss Katharinenhof als Jagdsc
hloss für Prinz Friedrich von Württemberg und seine Frau Katharina.
- 1916: Erwerb des Schlosses durch den Industriemanager Paul Reusch.
- 1927: Gründung des Bundes zur Erneuerung des Reiches durch Strukturreformen auf Schloss Katharinenhof.
- 1954–55: Anfertigung der Relief-Stele Eduard Mörike durch Josef Meinert.
- 1956: Tod von Paul Reusch im Schloss.
- 1971: Tod von Hermann Reusch im Schloss; Ausweisung des Schlossparks als Landschaftsschutzgebiet.
- 1993: Erwerb des Schlosses durch Peter Seydelmann.
- 2008: Schloss Katharinenhof als Veranstaltungsort der Backnanger Wirtschaftsgespräche.
#3 Besitzverhältnisse
Schloss Katharinenhof wurde 1847 als Jagdschloss für Prinz Friedrich von Württemberg und seine Frau Katharina errichtet. Im Jahr 1916 erwarb der Industriemanager Paul Reusch das Anwesen und nutzte es als Landgut. Nach seinem Tod 1956 und dem Tod seines Sohnes Hermann 1971 blieb das Schloss in Familienbesitz, bis es 1993 von Peter Seydelmann, einem Stuttgarter Unternehmer und Denkma
lschützer, übernommen wurde. Seydelmann verfolgt das Ziel, den Schlosspark als Schutzgebiet für bedrohte Tier- und Pflanzenarten zu gestalten.
(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Katharinenhof)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Schwäbischer Wald
- Rems-Murr-Kreis
- Region Stuttgart
- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Murrtalradweg
- Schwäbischer Wald Weg
- Jakobsweg (Backnang–Murrhardt)
- Remstal-Radweg
- Württemberger Weinradweg
- Backnanger Rundwanderweg
- Mühlenwanderweg (Backnanger Bucht)
- Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald Wanderwege
- Limes-Wanderweg
- Limes-Radweg